Select Page

Resilio Sync unter Ubuntu installieren

Heutzutage wird Datenschutz und Sicherheit sehr gross geschrieben. Es wird auch immer schwieriger grössere Daten miteinander zu teilen und aktuell zu halten. Resilio Sync schafft hier Abhilfe. Seit der Version 3.0.0. gibt es sogar einen kostenlosen Lizenz Schlüssel, man muss sich lediglich registrieren.

Resilio ist ein Applikation die auf diversen Plattformen verfügbar, auch Mobile. Nach der Installation kann jeder Ordner in einen synchronisierten Ordner umgewandelt werden. Dies ermöglicht das teilen von Dateien. Dabei muss der Empfänger nicht den vollständigen Ordner synchronisieren sondern er kann auch nur bestimmte Dateien bei sich lokal synchronisieren, dies nennt sich *selectiv Sync*. Dabei werden Platzhalter der Dateien angezeigt und mit einem rechtsklick kann jede Datei einzeln oder mehrere miteinander synchronisiert werden.

Heute schauen wir uns die Installation auf einem Ubuntu Server System an. Durch Freigaben und Einbindung von Netzlaufwerken können so viele und auch grosse Dateien problemlos geteilt und synchronisiert werden.

Die Installation von Resilio Sync

Als erstes aktualisieren und installieren wir die aktuell verfügbaren Pakete.

sudo apt update && sudo apt upgrade -y

Nun fügen wir das Resilio Repository hinzu.

sudo echo «deb http://linux-packages.resilio.com/resilio-sync/deb resilio-sync non-free» | tee /etc/apt/sources.list.d/resilio-sync.list

Nun laden wir uns noch den aktuellen Respository Key herunter und hinterlegen diesen.

sudo wget -qO- https://linux-packages.resilio.com/resilio-sync/key.asc | sudo tee /etc/apt/trusted.gpg.d/resilio-sync.asc > /dev/null 2>&1

Als letzten Schritt vor der Installation updaten wir die Pakete inkl. des neu hinzugefügten Resilio respositorys.

sudo apt update

Es ist soweit alles vorbereitet und wir können die Installation von Resilio ausführen.

sudo apt install resilio-sync

Im Systemctl aktivieren wir nun noch den autostart, sodass Resilio bei einem Neustart automatisch wieder ausgeführt wird.

sudo systemctl enable resilio-sync

Anpassungen der config.json

Im Anschluss an die Installation muss in der config.json die IP Adresse des Rechners hinterlegt werden ansonsten ist die WebGUI nicht erreichbar. Wenn wir unsere IP Adresse nicht wissen, können wir diese mit dem Befehl ip a anzeigen.

In meinem Fall ist diese die 192.168.1.21.

Nun öffnen wir die config.json im Nano Editor.

sudo nano /etc/resilio-sync/config.json

Die config.json ist relativ überschaubar. Unter dem Punkt «listen» ersetzten wir die localhost IP 127.0.0.1 mit unserer korrekten IP Adresse gefolgt von dem Port 8888. Dies sollte anschliessend so aussehen:

mit CTRL+S speichern wir die geänderte Datei und mit CTRL+X verlassen wir den Nano Editor.

Wir sind startklar

Nun ist Resilio Startbereit und wir können über die WebGUI auf Resilio zugreifen.

Beim ersten öffnen der WebGUI müssen wir nun einen Benutzernamen sowie ein Kennwort hinterlegen. Anschliessend können wir Ordner freigeben, erstellen, synchronisieren und auch mit anderen teilen. Resilio-Sync benötigt ab der Version 3.0.0 eine Lizenz. Wer bereits eine bestehende Home Pro oder Home Pro for Family Lizenz besitzt, kann diese nahtlos weiter benutzen. Alle anderen müssen sich für eine Lizenz auf resilio.com registrieren. Für non commercial use gibt es nach wie vor kostenlose Lizenzen.